...für Trainer:innen
Von den kleinsten Bambini bis zu den erfahrensten Sportler:innen - alle möchten kicken und dabei optimal begleitet werden!
...für Betreuer:innen
Kinderfußballteams sowie erwachsene Sportler:innen brauchen Unterstützung rund um Training & Spiel - auf ins Getümmel!
...für Vereinsmanager:innen
Finanzen, Spielbetrieb, Jugend und Co. regeln sich nicht von alleine - Deine Kompetenzen sind gefragt!
Termine und Anmeldung
Du hast Fragen?
Die Ausbildungsordnung schreibt vor, dass wir von allen Personen folgende Dokumente benötigen:
- tabellarischer Lebenslauf mit sportlichem Werdegang
- erweitertes Führungszeugnis (max. 3 Monate alt)
- ärztliches Attest (max. 12 Monate alt)
- Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
- Nachweis der Vereinsmitgliedschaft in einem DFB-Verein
Vordrucke für alle Unterlagen kannst Du im Zuge der Anmeldung herunterladen. Alle Unterlagen müssen bis zum Ende des Grundlehrgangs bei uns vorliegen bzw. während des Lehrgangs direkt im Kurs hochgeladen werden.
Der Grundlehrgang wird innerhalb eines Monats absolviert. Insgesamt umfasst er 40 Lerneinheiten (á 45 Minuten). Während dieser Zeit hast Du komplette Freiheit über Deine Zeiteinteilung und kannst so selbst bei Schichtdienst, Nachtarbeit oder auf dem Sofa am Wochenende die einzelnen Themen bearbeiten. Ob Du also täglich eine Stunde oder mehr Zeit an einem freien Sonntag damit verbringst, liegt bei Dir. Solltest Du innerhalb der vorgesehenen Zeit nicht fertig werden, musst Du das rechtzeitig mit dem Team Qualifizierung abstimmen.
Gute Nachrichten – genau hier! Vor dem Lehrgangsstart erhältst Du Zugangsdaten für unser Lernzentrum und kannst mit Deinem Konto künftig an allen Lehrgängen des Berliner Fußball-Verband e. V. teilnehmen. Jeder Kurs erhält zudem eine eigene soziale Gruppe, die den Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen und Referent:innen ermöglicht.
Wir möchten unseren Ehrenamtlichen möglichst geringe Hürden für die Teilnahme aufbauen. Da Du genau wie viele andere sicherlich einen vollen Tag hast, Dich um Arbeit, Ausbildung, Familie, Freunde und nicht zu Letzt den Verein kümmern musst, wollen wir Dir den Einstieg von Zuhause aus ermöglichen. Unsere bisherigen Teilnehmer:innen sind in der absoluten Mehrheit sehr glücklich mit diesem Ansatz gewesen.
In den weiteren Lehrgängen, z.B. auf dem Weg zur C-Lizenz, wirst Du natürlich Präsenztermine mit anderen absolvieren, denn wo wird Fußball gelebt? Richtig, auf dem Platz!
Wir sind der festen Überzeugung, dass in einem erfolgreichen Team alle Beteiligten wichtig sind und ein Rad ins andere greifen sollte. Daher bauen wir auf ein gemeinsames Grundverständnis zum Fußballspiel und den Rahmenbedingungen, das in diesem Lehrgang ermöglicht werden soll. Anschließend bieten wir die Möglichkeit zur Spezialisierung.
Insofern Du Dir eine große Abschlussprüfung vor einer Prüfungskommission vorstellst, hab keine Sorge. Wir verzichten auf einschüchternde Prüfungstage! Du erhältst zu den einzelnen Abschnitten des Lehrgangs kleine Aufgaben, anhand derer Du Deine Kompetenzen nachweisen kannst. Auch wenn wir uns große Mühe geben, dass alle Aufgaben verständlich und machbar sind, kann es dabei vorkommen, dass eine Aufgabe nicht sofort von uns freigegeben wird, weil wir Rückfragen haben. Lass Dich davon nicht aus der Bahn werfen – unser Ziel ist, dass wir gemeinsam erfolgreich sind.
Ja, auf jeden Fall! Wir werden Dir zu allen Aufgaben eine fundierte Rückmeldung geben, damit Du nachvollziehen kannst, ob Du auf dem richtigen Weg in Deiner Entwicklung bist. Denk bitte schon jetzt daran, dass unsere Rückmeldung zwei Richtungen (positiv & negativ), aber nur ein Ziel (konstruktive Hinweise) hat. Solltest Du mit einem Feedback unzufrieden sein, nimm direkt Kontakt mit den Referent:innen oder dem Team Qualifizierung auf, damit wir das gemeinsam auswerten können.
Wir wagen einen Vergleich: die einmaligen Kosten für den Grundlehrgang, mit dem Du Lebensläufe im Fußball prägen kannst, liegen unter den monatlichen Kosten für die gängigen Streaming-Abos, mit denen Du nur zuschauen darfst…
Unser Lehrgang kostet 50,00 EUR, die Du entweder selbst bezahlen oder eine Absprache mit Deinem Verein zur Kostenübernahme treffen kannst. Du erhältst als Selbstzahler:in selbstverständlich eine Rechnung. Für letzteren Fall ziehen wir die Gebühren nach der Bestätigung Deines Vereins direkt von dessen Konto ein (sog. Vereinskontenbelastung)
Das liegt ganz bei Dir. Du kannst mit dem Grundlehrgang sehr gut in Deinem Verein die nächsten Herausforderungen angehen. Als Trainer:in steht Dir anschließend der Weg zur C-Lizenz offen, als Betreuer:in bieten wir ein vertiefendes Zertifikat an. Und für Vereinsfunktionär:innen bietet sich die Ausbildung zur Vereinsmanager:innen an. Weitere Informationen findest Du in unseren FAQ/Häufigen Fragen. Auch das Team Qualifizierung berät Dich jederzeit gerne.
Das sagen andere Teilnehmer:innen
Digitales Lernen, wie funktioniert das?
