Lernzentrum
Wie kann ich mich registrieren?
Um einen Account für das Lernzentrum zu erhalten, gibt es zwei Wege
Du gehst auf den Button “Registrieren” und gibst die erforderlichen Daten (E-Mail-Adresse und Name) ein. Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen erhältst Du eine Benachrichtigung zur Aktivierung Deines Kontos per E-Mail.
oder
Du meldest Dich über den Veranstaltungskalender bzw. per E-Mail beim Team Qualifizierung für eine Qualifizierungsmaßnahme an und erhältst automatisch Deinen persönlichen Zugang zum Lernzentrum.
Muss ich mich überhaupt registrieren?
Nein. Du kannst viele Funktionen des Lernzentrums auch ohne eigenes Konto nutzen. Viele Beiträge, Unterlagen und Informationen sind ohne weiteres zugänglich und dürfen von allen Interessierten verwendet werden.
Kann ich mein Konto bearbeiten / löschen?
Klar. Du kannst mit einem Klick auf das Bild bzw. Deinen Namen am oberen rechten Bildrand Deine Benachrichtigungs-Optionen (E-Mail oder Web-Benachrichtigung) sowie grundlegende Einstellungen zur Sichtbarkeit Deines Kontos aktualisieren. Du kannst hier auch Dein Profil- sowie Hintergrundbild festlegen und jederzeit anpassen.
Zur Löschung Deines Kontos sendest Du bitte eine E-Mail an qualifzierung@berlinerfv.de, damit wir Dein Konto deaktivieren und alle von Dir hinterlegten Inhalte entfernen können. Beachte bitte, dass eine Wiederherstellung eines gelöschten Kontos nicht möglich ist, sodass Deine gesammelten Kursfortschritte, Unterhaltungen und sonstige Beiträge unwiderruflich entfernt sind.
Was ist mein Dashboard?
Das Dashboard bietet Dir einen Überblick über alle Deine Aktivitäten, z.B. Deinen Kursfortschritt, Interaktionen in Gruppen oder neue Beiträge im Lernzentrum. Vom dort aus gelangst Du zu Deinen Kursen, Gruppen sowie weiteren Bereichen des Lernzentrums, die Dich auf Deinem Weg begleiten werden. Schau Dich um, wir wünschen Dir viel Spaß!
Wo finde ich meine Kurse, Gruppen etc.?
Der kürzeste Weg zu Deinen Kursen erfolgt nach der Anmeldung über das Menü am linken Bildrand. Insofern Du von einem mobilen Gerät auf das Lernzentrum zugreifst, findest Du die entsprechenden Punkte, sobald Du das Menü (drei Striche am oberen Bildrand) öffnest.
Kann ich mit anderen interagieren?
Ja. Du kannst anderen registrierten Personen folgen, Anfragen zur Verbindung schicken sowie private Nachrichten zukommen lassen. Du kannst andere Personen über die @-Funktion auch in Beiträgen markieren – soziale Netzwerke lassen grüßen…
Achte bitte darauf, dass Du bei der Kontaktaufnahme die Gepflogenheiten eines kollegialen und höflichen Umgangs wahrst. Wir haben dazu Nutzungsbedingungen aufgestellt, die Du bitte zur Kenntnis nimmst und befolgst. Solltest Du Dich durch andere Personen unangemessen behandelt fühlen, kannst Du sie selbständig blockieren und bei Bedarf Kontakt zu unserem Team aufnehmen (am besten per Mail mit entsprechenden Belegen an qualifizierung@berlinerfv.de).
Anmeldung, Stornierung, Gebühren etc.
Wie melde ich mich für einen Lehrgang an?
Die Anmeldung für alle Lehrgänge ist entweder direkt online über den Veranstaltungskalender oder schriftlich per E-Mail / Post (Berliner Fußball-Verband e. V., Bereich Qualifizierung, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin) möglich.
Nicht alle Lehrgänge sind zur Online-Anmeldung freigegeben, insb. wenn es Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme gibt. Diese sind dann in der entsprechenden Ausschreibung des Lehrgangs aufgeführt.
Wie lange sind meine Unterlagen gültig?
Deine bei der Bewerbung eingereichten Dokumente behalten ihre Gültigkeit zwei Jahre lang.
Das bedeutet gleichzeitig, dass Du Deine Ausbildung, z.B. zur C-Lizenz, innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen haben musst.
Ich bin kurzfristig verhindert, wie storniere ich meine Teilnahme?
Ganz einfach formlos per E-Mail an qualifizierung@berlinerfv.de. Teile uns dabei bitte mit, welchen Termin Du stornieren möchtest und ob Du eine Umbuchung auf einen anderen Kurs wünschst. Die Stornierungsbedingungen entnimmst Du bitte den Allgemeinen Teilnahmebedingungen, die Du im Zuge der Anmeldung erhältst.
Darf ich außerhalb Berlins an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen?
Grundsätzlich ja.
Lehrgänge können grundsätzlich bei allen Landesverbänden absolviert werden. Wir empfehlen Dir aber vorab die Rücksprache mit Deinem “Heimatverband”. Du solltest Deine Lizenz-Ausbildung z.B. in dem Landesverband abschließen, in dem Du sie begonnen hast.
Kommerzielle Anbieter bieten regelmäßig auch Kurse an, die jedoch nicht automatisch durch die Landesverbände anerkannt werden. Kläre also unbedingt vorher ab, ob diese Maßnahme anerkannt wird, insb. bei Fortbildungen zum Sammeln von Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung.
Ist eine Teilnahme mit Behinderung möglich?
Ja. Gemeinsam mit den Inklusionsbeauftragten suchen wir mit Dir gemeinsam Wege, um Dich zu qualifizieren. Wir unterstützen Dich gerne bis hin zum Lizenzerwerb oder bei der Teilnahme an Weiterbildungen. Kontaktiere uns gerne vorab unter qualifizierung@berlinerfv.de, damit wir Deinen Weg gemeinsam planen können.
Was kosten die Lehrgänge?
Die Kosten für Deine Kurse unterscheiden sich je nach Lizenzstufe und dem Format. Bei Lehrgängen in der Sportschule Wannsee sind regelmäßig Übernachtungs- und Verpflegungskosten inbegriffen, die bei dezentralen Lehrgängen entfallen. Die konkreten Gebühren sind der Ausschreibung des jeweiligen Lehrgangs im Veranstaltungskalender zu entnehmen.
Uns ist wichtig, dass alle interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme haben, ungeachtet der persönlichen Verhältnisse. Solltest Du also Unterstützung bei der Finanzierung benötigen, wende Dich gerne an das Team Qualifizierung unter qualifizierung@berlinerfv.de, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Wie bezahle ich die Lehrgangsgebühren?
Grundsätzlich erhalten alle Teilnehmer:innen nach dem Lehrgang eine Rechnung per E-Mail, die innerhalb der angegeben Frist per Überweisung zu begleichen ist. Sollte die Rechnung durch einen Träger, z.B. den Landessportbund etc., übernommen werden, gibst Du bitte die entsprechenden Informationen bei der Anmeldung an.
Alternativ besteht in Berlin die Möglichkeit zur sog. Vereinskontenbelastung. Dabei gibst Du während Deiner Anmeldung an, dass Dein Verein die Kosten für die Teilnahme übernimmt. Anschließend wird Dein Verein aufgefordert diese Zusage ggü. dem Team Qualifizierung zu bestätigen. Die Rechnung geht nach dem Lehrgang direkt an den Verein und die fällige Gebühr automatisch vom Vereinskonto abgebucht.
Entwicklung als Trainer:in
Was bedeuten Aus-, Fort- und Weiterbildung?
Unter Ausbildung verstehen wir den Erwerb einer DFB Trainer:in-Lizenz. Auf der Ebene der Landesverbände (der BFV ist ein Landesverband des DFB) kannst Du grundsätzlich die C Lizenz und die B Lizenz erwerben, sobald Du die jeweiligen Voraussetzungen erfüllst. Alle weiteren Ausbildungsstufen für nächsthöheren Lizenzen werden über den DFB angeboten (B+ Lizenz, A Lizenz, A+ Lizenz, Pro Lizenz).
Die Ausbildung unterliegt den Vorschriften der Ausbildungsordnung des DFB, sodass einheitliche Qualitätsstandards und flächendeckende inhaltliche Rahmenbedingungen gewährleistet werden.
Anschließend an die Ausbildung und den damit verbundenen Erwerb einer Lizenz hast Du die Möglichkeit Deine Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Du fachspezifische Fortbildungen besuchst. Diese Fortbildungen dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens aus der Lizenz-Ausbildung. Du sammelst gleichzeitig durch Deine Teilnahme die erforderlichen Lerneinheiten zur Verlängerung Deiner Lizenz.
Lizenzen sind immer drei Jahre lang nach der Ausbildung gültig. Zur Verlängerung sind mind. 20 Lerneinheiten durch Fortbildungen innerhalb dieser drei Jahre erforderlich.
Weiterbildungen sind überfachliche Qualifizierungsmaßnahmen, die Dir die nötigen Softskills zur Bewältigung Deiner Aufgaben an die Hand geben sollen. Hierbei geht es nicht um die Verlängerung Deiner Lizenz, sondern vor allem um den Blick über den Tellerrand sowie die Weiterentwicklung Deiner bestehenden Kompetenzen – unabhängig von Deinem fußballspezifischen Know-how.
Grundlehrgang
Der “klassische Weg” beginnt für alle angehenden Trainer:innen mit dem Grundlehrgang. Dabei werden in 40 Lerneinheiten die Basics für alle Bereiche Deines Ehrenamts erarbeitet. Es geht um die grundlegende Herangehensweise an die Herausforderungen des Alltags als Trainer:in, wobei gleichzeitig auch auf die Anforderungen in anderen Bereichen als Funktionär:in im Vereinsleben eingegangen wird. Von großer Bedeutung sind auch sportwissenschaftliche Hintergründe, die in den anschließenden Etappen vertieft werden.
C Lizenz
Nach dem Grundlehrgang absolvierst Du einen Profilkurs zum Erwerb der C-Lizenz im Umfang von 80 Lerneinheiten (z.B. “Kinderfußball”). Die Profile finden im sog. Blended Learning-Format statt, also einem Wechsel aus Online- und Präsenzphasen. Das zu absolvierende Profil richtet sich nach Deiner aktuellen Tätigkeit als Trainer:in bzw. dem Bereich, in dem Du aktiv werden wirst. Gemäß dem Leitsatz “Wir holen Dich dort ab, wo Du gerade stehst” fokussiert sich die Ausbildung darauf, Dich in Deinem Alltag zu entwickeln und nicht auf mögliche zukünftige Einsatzbereiche vorzubereiten.
B Lizenz
Die B Lizenz stellt die höchste Lizenzstufe auf Landesverbandsebene dar. Die Ausbildung umfasst je nach Weg (“klassischer Weg” oder “Fast-Track”) insgesamt zwischen 180 und 240 Lerneinheiten. Im Blended Learning-Format werden schwerpunktmäßig gruppen- und mannschaftstaktische Inhalte erarbeitet, Videoanalysen durchgeführt sowie sportwissenschaftliche Prinzipien vertieft.
Was ist das Kinderfußball-Zertifikat?
Die Weiterbildung als Trainer:in im Kinderfußball ist ein neues Format, um den besonderen Herausforderungen als Trainer:in in dieser Altersklasse gerecht zu werden. Im Blended Learning-Format werden die Grundlagen für nachhaltige und abwechslungsreiche Trainingsgestaltung von Kinderteams gelegt. Der Zertifikatskurs umfasst 20 Lerneinheiten und wird beim Erwerb der C-Lizenz (Profil Kinder) anerkannt.
Was sind Junior-Coaches?
Die Junior-Coach-Ausbildung richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren (auf Empfehlung des Vereins hin ist die Teilnahme ab 14 Jahren möglich) und soll auf den Einsatz als Leitung einer schulischen Fußball-AG sowie die Tätigkeiten als Assistenztrainer:in im Kinderfußball vorbereiten. Die vom DFB geförderte Ausbildung findet regelmäßig kostenfrei an Schulen im Rahmen von Projektwochen vor den Sommerferien statt.
Der Teilnahme am Lehrgang wird beim Erwerb der C-Lizenz als Grundlehrgang anerkannt.
Wie sehen Prüfungen aus?
Wir haben uns vom Konzept klassischer Prüfungen verabschiedet und konzentrieren uns künftig auf sog. Leistungsnachweise. Es gibt Zwischen- und Abschlussleistungen. Bei den Zwischenleistungen wird unterschieden zwischen “formal erbracht” und “formal nicht erbracht”. Dabei geht es also in erster Linie nicht darum, wie gut Du eine Aufgabe absolvierst, sondern welche Entwicklung Du dabei durchläufst. Ausprobieren, Fehler machen und Verbesserungen erleben sind ausdrücklich gewünschte Bestandteile des Prozesses.
Im Zuge der Abschlussleistungen wird anhand eines transparenten Bewertungsrahmens entschieden, ob diese “bestanden” oder “nicht bestanden” wurde. Dabei geht es sowohl um formale als auch inhaltliche Kriterien. Dazu wird durchgängig mit fundierten Referenzmodellen gearbeitet, die eine objektive Beurteilung der erbrachten Leistung ermöglichen.
Die Formate der einzelnen Leistungsnachweise variieren je nach Lerneinheit. Möglich sind digitale Einreichungen (z.B. Videouploads, schriftliche / grafische Ausarbeitungen), Praxiseinheiten, Vorträge und Entwicklungs- bzw. Feedbackgespräche. Auch Gruppenarbeiten als gemeinsame Leistung sind denkbar. Die Ausbilder:innen richten sich bei der Gestaltung nach dem konkreten Fortschritt der Gruppe und Deinen individuellen Anforderungen.
Gibt es einen kürzeren Weg zur B Lizenz?
Grundsätzlich müssen alle Trainer:innen den Grundlehrgang sowie die C Lizenz vor der B Lizenz absolvieren. Mittlerweile wird man durch eine Laufbahn als Spieler im höherklassigen Fußball nicht mehr direkt für die B Lizenz zugelassen. Ein kürzerer Weg zum Erwerb der B-Lizenz besteht jedoch durch den sog. Leistungsweg/Fast-Track, eine verkürzte Form zum Erwerb der B Lizenz mit integrierter C Lizenz-Ausbildung:
- Grundlehrgang (40 Lerneinheiten)
- Nachweis sog. qualifizierter Zugang
- Bestandener Eignungstest
- Vereinsprojekt (20 Lerneinheiten)
- Profil Leistung I (60 Lerneinheiten)
- Profil Leistung II (60 Lerneinheiten)
Was ist der “qualifizierte Zugang”?
Zu unterscheiden ist zwischen dem qualifizierten Zugang als Trainer:in und der zusätzlichen Anforderung für Spieler:innen beim sog. Fast-Track. Für alle angehenden Trainer:innen gilt, dass der Nachweis einer leistungsorientierten Tätigkeit zu erbringen ist, z.B. durch praktische Erfahrung als Trainer:in in einem leistungsorientierten Großfeldteam.
Für Bewerber:innen, die den verkürzten Weg zur B-Lizenz gehen möchten, ist zusätzlich ein Eignungstest erforderlich.
Die Anforderungen an den qualifizierten Zugang werden derzeit durch die Bildungsmanager der Landesverbände weiter ausgearbeitet.
Wie läuft der Eignungstest ab?
Die genaue Ausgestaltung des Eignungstests wird derzeit durch die Verbandssportlehrer:innen gemeinsam erarbeitet.
Muss ich aktiv Fußballspielen während der Lehrgänge?
Grundsätzlich ja. Bei allen Maßnahmen mit Praxisanteil ist die aktive Mitwirkung als Spieler:in grundsätzlich fester Bestandteil. Solltest Du z.B. aufgrund einer Verletzung nicht aktiv mitmachen können, benötigen wir von Dir vor Lehrgangsbeginn ein ärztliches Attest. Wir entscheiden dann nach Rücksprache mit Dir über die Möglichkeit zur Teilnahme am Lehrgang.
Wichtig: es nicht entscheidend, dass Du besonders gut am Ball bist oder sportliche Höchstleistungen während des Lehrgangs zeigst. Uns geht es darum, dass Du selbst umsetzt, was Du anschließend mit Deinem Team trainieren möchtest und ein Gefühl für Anspruch und Realität auf dem Fußballplatz entwickelst.
Werden Lehrgänge anderer Fachverbände (z.B. Basketball) oder des Landessportbundes (LSB) anerkannt?
Ja, da uns eine polysportive Ausbildung von Spieler:innen wichtig ist, unterstützen wir die Einbeziehung anderer Sportarten ausdrücklich. Bis zu 10 Lerneinheiten kannst Du daher auch bei anderen nicht-kommerziellen Organisationen sammeln. Wichtig: kläre bitte vorher mit unserem Team die konkrete Maßnahme ab, damit wir die Anerkennung der Inhalte sowie des Lehrgangsformats vorab bestätigen können. Schick dazu am besten das Lehrgangsprogramm mit allen Informationen an qualifizierung@berlinerfv.de.
Kann ich meine Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung komplett digital absolvieren?
Nein, Du benötigst mindestens 50% fußballpraktische Präsenzveranstaltungen (also mind. 10 Lerneinheiten in drei Jahren) zur Verlängerung Deiner Lizenz. Fußball spielt man doch immer noch auf dem Platz, oder? 😉
Werden kommerzielle Anbieter beim BFV anerkannt?
Grundsätzlich erkennen wir kommerzielle Angebote nicht automatisch an. Hintergrund ist die mangelnde Überprüfbarkeit der Angebote, die nicht auf der DFB-Ausbildungsordnung basieren bzw. andere Strukturen der Lehrgänge, die nicht auf “klassische” Qualifizierungsmaßnahmen anwendbar sind. Insbesondere für den Bereich Ausbildung finden diese Angebote daher in der Regel keine Anerkennung. Für die ausnahmsweise Anerkennung als Fortbildung empfehlen wir die vorherige Kontaktaufnahme mit unserem Team unter Vorlage der geplanten Lehrgangsinhalte und -formate, um eine Einzelfallprüfung vornehmen zu können. Ohne vorherige Klärung besteht kein Anspruch auf Anerkennung.
Deine Frage taucht nicht auf bzw. konnte nicht ausreichend beantwortet werden? Schreib uns gerne eine Mail an qualifizierung@berlinerfv.de oder hinterlasse uns unten einen Kommentar, damit wir Dir weiterhelfen können.
Hi, ich habe die Teile “Anpfiff” und “Allgemein” bearbeitet und möchte jetzt gern mit “Teamführung” weitermachen.
Leider sehe ich bei “Wertesystem” keine Aufgabe, lediglich den Hochlade-Button. Kann es sein, dass meine Abgaben erst geprüft werden müssen?
Grüße
Achso, es geht um den Kurs Grundlehrgang.
Hallo. Gibt es eigentlich noch das Zertifikat oder gilt die Rechnung als Nachweis. Grüße
Hallo, ich habe meinen Grundlehrgang vor Wochen abgeschlossen aber es bleiben noch Aufgaben offen – die warten auf Genehmigung. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Hallo, ich habe mein erweitertes Führungszeugnis am 28.04 bekommen. Mein Grundlehrgang beginnt im Oktober und ich wusste nicht, dass es nicht älter als 3 Monate sein darf. Dadurch das alle Bürgerämter total überlastet sind und ich mir nicht vorstellen kann einen weiteren Termin zu bekommen, wollte ich nachfragen, ob es eine weitere Möglichkeit gäbe
LG
Die drei Monate beziehen sich auf den Zeitpunkt der Anmeldung. Insofern Du Dich also schon angemeldet hast, gilt das Führungszeugnis dann für zwei Jahre während der weiteren Ausbildung.
Hallo, brauche ich als Oberliga Spieler ebenso ein Zertifikat über die Sporttauglichkeit?
Hey, darauf können wir leider nicht verzichten, da wir nicht überprüfen können, ob nicht doch verstecke Vorerkrankungen vorliegen, die im normalen Trainings- und Spielbetrieb bislang nicht aufgefallen sind.
Hallo ich kann meinen Account immernoch nicht aktivieren habe es schon 4 mal versucht bekomm aber keine aktivierungsmail. Mein Lehrgang soll am 31 3 anfangen.
Hey Dave, wir haben aktuell ein Problem beim Versand der automatisch generierten Mails. Ich prüfe Deinen Account mal zwecks manueller Freigabe.
Hallo,
habe ich das richtig verstanden:
Wenn ich die B-Lizenz erwerben möchte, müßte ich bspw. eine C-Junioren-Mannschaft in Berlin aus der Landesliga trainieren (qualifizierter Zugang)?
VG Thomas
Hey Thomas, Du musst sechs Monate Erfahrung auf diesem Niveau nachweisen und während des Lehrgangs Zugriff darauf haben, um die Anwendungsphase im Heimatverein damit zu gestalten. Eine C-Jugend in der Landesliga wäre zutreffend, korrekt.
Hallo, wo kann ich denn meine Unterlagen hochladen?
Hey Patrick, die kannst Du während des Lehrgangs in der Aufgabe Teilnahmeunterlagen hinterlegen.
Guten tag zum Erwerben einer C – Lizenz gibt es ikmer Präsenz Phasen 1&2.
Sind die den immer auf Donnerstag-Freitag.?
Dann wars das wohl für mich.
Vg
Trainer Björn
Hallo Björn, die Termine sind flexibel je nach Standort und finden in der Regel am Wochenende von Samstag bis Sonntag statt. Schau also gerne fortlaufend in den Veranstaltungskalender, um die aktuellen Termine zu sehen. Da ist sicher in Zukunft etwas dabei, das Dir die Teilnahme ermöglicht.