B-Lizenz

...für Trainer:innen

Als Trainer:in im leistungsorientierten Bereich bist Du sowohl als fußballfachliche:r Expert:in gefragt, zunehmend aber auch als Führungskraft für Dein Funktionsteam, Deine Spieler:innen und übernimmst Verantwortung für Ergebnisse und Entwicklungen. Die B-Lizenz-Ausbildung begleitet Dich auf diesem Weg und unterstützt Dich bei der Entwicklung Deines Trainer:innen-Ichs im System Fußball.

Der Weg zur B-Lizenz

Wir stellen Dir nachfolgend die drei Wege zur B-Lizenz-Ausbildung vor. Je nach Deiner nachgewiesenen Eignung (z.B. Vorerfahrung als Spieler:in/Trainer:in, aktuelle Tätigkeit als Trainer:in) steht Dir damit der Weg zur höchsten Ausbildungsstufe des Berliner Fußballs offen.

Klassischer Weg

Du absolvierst den Grundlehrgang und die C-Lizenz. Anschließend kannst Du Dich mit dem Nachweis des qualifizierten Zugangs für die B-Lizenz-Ausbildung bewerben.

Fast Track

Du absolvierst den Grundlehrgang und bestehst erfolgreich den Eignungstest. Nach absolviertem Vereinsprojekt und Nachweis des qualifizierten Zugangs kannst Du Dich bewerben.

Direktzulassung

Du hast mindestens 7 Jahre als Profi in der Bundesliga, 2. Bundesliga oder der 3. Liga der Männer bzw. der Frauen-Bundesliga gespielt? Dann kannst Du Dich direkt für die Ausbildung bewerben.

Ablauf des Lehrgangs

Lernzentrum I
Edubreak (DFB)

Die erste digitale Phase dient der Einführung ins Thema sowie dem Austausch von Vorerfahrung.

ca. 3 Wochen 

Präsenztermin I
Sportschule Wannsee

An den Präsenztagen werden die in der Theorie vorbereiteten Inhalte praktisch auf dem Platz umgesetzt und ausgewertet.

ca. 4 Tage

Lernzentrum II
Edubreak (DFB)

Die zweite digitale Phase dauert etwas länger, da die Teilnehmer:innen die Gelegenheit zur praktischen Anwendung des Erlernten mit dem eigenen Team erhalten. Das Lernzentrum bündelt die Anwendungsbeispiele, sodass die Referent:innen Feedbacks geben können.

ca. 4 Wochen

Präsenztermin II
Sportschule Wannsee

Im Anschluss an die Anwendungsphase geht es im zweiten Präsenztermin um die Weiterentwicklung auf Basis der gemachten Erfahrungen. Konstruktive Rückmeldungen aus der Gruppe sollen hier bei der Reflexion helfen.

ca. 4 Tage

Lernzentrum III
Edubreak (DFB)

Die dritte digitale Phase dient wieder der praktischen Anwendung des Erlernten mit dem eigenen Team. Das Lernzentrum bündelt die Anwendungsbeispiele, sodass die Referent:innen Feedbacks geben können.

ca. 4 Wochen

Präsenztermin III
Sportschule Wannsee

Im Anschluss an die Anwendungsphase geht es im zweiten Präsenztermin um die Weiterentwicklung auf Basis der gemachten Erfahrungen. Konstruktive Rückmeldungen aus der Gruppe sollen hier bei der Reflexion helfen.

ca. 4 Tage

Präsenztermin IV
Sportschule Wannsee

Zum Ende des Lehrgangs werden die letzten Einheiten durchgeführt,  Entwicklungsfortschritte gemeinsam ausgewertet und die individuelle Perspektive besprochen.

ca. 3 Tage

Du hast Fragen?

Nein.

Gemäß der neuen Ausbildungsordnung sind die Lehrgänge explizit auf die Zielgruppen abgestimmt. Die B-Lizenz richtet sich ausdrücklich an Trainer:innen, die leistungsorientierte Teams im Jugend- oder Erwachsenenbereich trainieren. Das bedeutet immer Großfeldteams in der entsprechenden Leistungsstufe, d.h. die beiden höchsten Spielklassen im männlichen sowie die höchste Spielklasse im weiblichen Bereich.

Unser Motto lautet: wir entwickeln Dich in dem Bereich, in dem Du gerade aktiv bist.

Solltest Du gerade vor dem Übergang oder Wechsel in eine andere Spielklasse stehen (z.B. Aufstieg), nimm bitte vorab Kontakt mit unserem Team Qualifizierung auf, damit wir Deinen Einzelfall prüfen können.

Je nachdem welchen Weg Du gehst (s. oben), musst Du die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und im Rahmen der Bewerbung für den Lehrgang einreichen.

Klassischer Weg:

  • C-Lizenz sowie
  • qualifizierter Zugang

Fast Track:

  • Grundlehrgang,
  • Eignungstest,
  • Vereinsprojekt und
  • qualifizierter Zugang

Direktzulassung:

  • allg. Teilnahmeunterlagen sowie
  • 7 Jahre Profierfahrung

Mit dem qualifizierten Zugang wird nachgewiesen, dass Du seit mindestens sechs Monaten ein leistungsorientiertes Team im Großfeld trainierst. Als leistungsorientiert gelten nachfolgende Spielklassen:

  • mind. höchste Spielklasse des Landesverbandes (Frauen- und Juniorinnenbereich)
  • mind. zweithöchste Spielklasse des Landesverbandes (Männer- und Juniorenbereich)

Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Vereins erbracht sowie ggf. mithilfe einer stichprobenartigen Kontrolle des Einzelfalls über die Vereinsmeldebögen bzw. Spielberichte der vergangenen sechs Monate überprüft.

Mithilfe des Eignungstests wird entschieden, ob die Teilnehmer:innen (ohne C-Lizenz) die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung zur DFB-B-Lizenz erfüllen.

Er findet mehrfach pro Jahr statt und wird an einem Tag  vollständig absolviert.

Inhalte:

  • Schriftlicher Test
    Im Rahmen des Eignungstest wird auch ein schriftlicher Test durchgeführt, der entweder aktuelle Themen des Fußballsports oder allgemeine Fragen aus dem Wissensspeicher der C-Lizenz beinhaltet. Es kommt darauf an, in einem zusammenhängenden Text das vorgegebene Thema zu bearbeiten.

  • Praktischer Test

    • Isolierte Übungsformen zur Techniküberprüfung 
    • Spielfähigkeitsüberprüfung (Sportplatz oder Halle)
    • In den Spielformen wird zusätzlich die Fußballfitness überprüft

    Bei allen technischen Aufgaben ist eine beidfüßige Ausführung anzustreben.

Der Eignungstest wird ohne Benotung absolviert und kann “bestanden” oder “nicht bestanden” werden. Eine Wiederholung des Eignungstests ist nach Ablauf von sechs Monaten möglich.

Das Vereinsprojekt ist zusätzlich zum Eignungstest und dem qualifizierten Zugang eine Voraussetzung für die Zulassung zur B-Lizenz. Die Trainer:innen erhalten dazu verschiedene Aufgaben, die sie vor Beginn der Ausbildung im Heimatverein umsetzen müssen, z.B. dokumentierte Trainingsdurchführung in Form eines Tagebuchs oder per Videoauswertung.

Der Umfang des Vereinsprojekts beträgt 20 Lerneinheiten. Die Inhalte werden geprüft und abschließend mit Feedback versehen. Durch das Vereinsprojekt sollen die Teilnehmer:innen belegen, dass sie auch ohne Ausbildung die Inhalte der C-Lizenz beherrschen.

Die B-Lizenz umfasset insgesamt 120 Lerneinheiten (á 45 Minuten). Diese verteilen sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten im sog. Blended Learning-Format.

Dabei wechseln sich digitale Phasen mit Präsenzterminen ab. Während Onlinephase hast Du komplette Freiheit über Deine Zeiteinteilung und kannst so selbst bei Schichtdienst, Nachtarbeit oder auf dem Sofa am Wochenende die einzelnen Themen bearbeiten. Da Du auch eigene Trainingsvideos erstellen musst, solltest Du aber auf jeden Fall zeitnah anfangen und Dein Team darauf vorbereiten, dass es Teil Deines Lehrgangs sein wird.

Die Präsenzphasen dienen dann der praktischen Umsetzung auf der Sportanlage. Dabei kannst Du das zuvor Erlernte in die Tat umsetzen und vom Austausch mit anderen Teilnehmer:innen profitieren.

Der Lehrgang findet genau genommen in drei Phasen an verschiedenen Orten statt:

  1. Digitale Phase im Lernzentrum
  2. Präsenzphase in der Sportschule Wannsee
  3. Anwendungsphase in Deinem Verein

Die digitalen Phasen absolvierst Du flexibel von Deinem Computer, Tablet oder Handy aus und bist dabei völlig frei in der Zeiteinteilung (solange Du innerhalb der vorgegebenen Fristen bleibst natürlich).

Die Präsenzphase findet dann am ausgeschriebenen Lehrgangsort statt.

Die Anwendungsphase umfasst die Umsetzung des Erlernten parallel zur digitalen Phase im eigenen Verein – mit Deinem eigenen Team in der jeweiligen Alters- und Spielklasse. Du hast dabei die Möglichkeit eigene Videos Deiner Trainingsarbeit hochzuladen und anschließend in Deinen Lernerfolg umzumünzen. Unsere Referent:inenn geben Dir dazu Feedback. 

Blended Learning bedeutet die Vermischung von digitalem und analogem Lernen. D.h. wir verbinden die Vorteile des individuellen eLearnings

  • freie Zeiteinteilung und Belastungssteuerung
  • individuelles Lerntempo
  • weniger erforderliche Urlaubstage
  • beliebig häufige Wiederholung von Inhalten
  • persönliches Feedback zu allen Aufgaben

mit denen des praktischen Austauschs vor Ort

  • hautnahes Erleben von technisch-taktischen Inhalten als Spieler:in
  • Austausch mit anderen Teilnehmer:innen
  • Echtzeitfeedback durch Referent:innen
  • Praxiserfahrung als Trainer:in

Der entscheidende Vorteil besteht letztlich der Vermischung beider Lernformate. Der kompetenzorientierte Lernansatz, bei dem der Wechsel aus Lernen und Anwenden sowie die Entwicklung von Vorwissen zu Anwendungskompetenzen im Mittelpunkt steht, wird so optimal in die Praxis umgesetzt.

Insofern Du Dir eine große Abschlussprüfung vor einer Prüfungskommission vorstellst, hab keine Sorge. Wir verzichten auf einschüchternde Prüfungstage und starre Noten! Du erhältst zu den einzelnen Abschnitten des Lehrgangs kleine Aufgaben, anhand derer Du Deine Kompetenzen nachweisen kannst. Den Abschluss bildet ein Entwicklungsgespräch, bei dem Du Deinen Lernfortschritt unter Beweis stellen kannst.

Wir unterteilen in sog. formale Zwischenleistungen sowie eine Abschlussleistung.
Die Zwischenleistungen bestehen z.B. in den einzureichenden Videos, Textaufgaben oder sonstigen Formaten. Dabei geht es weniger um eine perfekte inhaltliche Bearbeitung, sondern um Feedback zu Deinem aktuellen Fortschritt.
Die Abschlussleistung bildet das sog. Entwicklungsgespräch. Dabei wirst Du Deinen eigenen Lernfortschritt präsentieren und über eine ausführliche Selbst- und Fremdreflexion entscheidende Hinweise für Deine weitere Entwicklung erhalten. Wir arbeiten dazu mit klaren Erwartungshorizonten, die eine individuelle Beurteilung der Entwicklung möglich und sichtbar machen.

Auch wenn wir davon ausgehen, dass Du im Laufe der Ausbildung große Fortschritte machen wirst, kann es dazu kommen, dass die Ausbilder:innen von der Erteilung einer B-Lizenz (zunächst noch) absehen. Für diesen Fall erhältst Du konkrete Hinweise und die Gelegenheit zur Nachbereitung, um im weiteren Verlauf die Lizenz zu erlangen.

Ja, auf jeden Fall! Wir werden Dir zu allen Aufgaben eine  fundierte Rückmeldung geben, damit Du nachvollziehen kannst, ob Du auf dem richtigen Weg in Deiner Entwicklung bist. Denk bitte schon jetzt daran, dass unsere Rückmeldung zwei Richtungen (positiv & negativ), aber nur ein Ziel  (konstruktive Hinweise) hat. Solltest Du mit einem Feedback unzufrieden sein, nimm direkt Kontakt mit den Referent:innen oder dem Team Qualifizierung auf, damit wir das gemeinsam auswerten können.

Danke der großzügigen Subventionierung, die sich teilweise aus DFB-Projekten, BFV-Mitteln oder sonstigen Fördergeldern ergeben, können wir unsere Lehrgänge sehr günstig anbieten. 

Unser Lehrgang kostet derzeit 720 EUR, die Du entweder selbst bezahlen oder eine Absprache mit Deinem Verein zur Kostenübernahme treffen kannst. Du erhältst als Selbstzahler:in selbstverständlich eine Rechnung. Für letzteren Fall ziehen wir die Gebühren nach der Bestätigung Deines Vereins direkt von dessen Konto ein (sog. Vereinskontenbelastung).

Wir bieten Dir fortlaufend weitere Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung Deiner Kompetenzen an. Dir steht grundsätzlich auch der Weg zur nächsten Lizenzstufe beim DFB offen, je nachdem ob Deine Laufbahn einen professionellen Weg einschlagen soll.

Weitere Informationen findest Du auf den Seiten der DFB-Akademie, die oberhalb der B-Lizenz für die Ausbildung zuständig ist.

Das sagen andere Teilnehmer:innen

anonym
Trainer:in
Weiterlesen
Ich finde es sehr gut, dass solche Lehrgänge für Interessenten angeboten werden. Hierdurch werden junge Trainerkandidaten unterstützt und mit Fachwissen weiter gebildet.
anonym
Trainer:in
Weiterlesen
Danke für das tolle vermitteln einzelner Lernfelder. Ich kann jedem einzelnen nur raten sich auf Fortbildungen oder Qualifizierungsmaßnahmen schulen zu lassen.
anonym
Trainer:in
Weiterlesen
Das erhaltene Feedback war klar, verständlich, nachvollziehbar und auf Augenhöhe. Die aktuellen Aufgaben haben für Anregung und Freude gesorgt.
anonym
Betreuer:in
Weiterlesen
Top Referent! Voll im Thema, für Fragen (auch kritische) offen! Guter Praxisteil. Gute Ausstattung der Lehr- und Praxisräume.

Termine & Anmeldung

Deine Ansprechperson

Unsere Botschaft

"Die B-Lizenz richtet sich an Trainer:innen im leistungsorientierten Amateurfußball. Wir bieten damit als BFV die Ausbildung als Vorstufe für die nächsten Schritte auf dem Weg zur (semi-)professionellen Tätigkeit als Trainer:in an. Während des Lehrgangs wenden die Teilnehmer:innen das Erlernte direkt mit ihren Teams an und entwickeln so die eigenen Kompetenzen weiter.“
Sven Paprotny
Bereichsleiter Qualifizierung